zeb.Taxonomy-Tool

Herausforderungen

Neuland EU-Taxonomie

Ab dem 1. Januar 2023 sind Banken verpflichtet, die EU-Taxonomie für Neugeschäfte anzuwenden und Ende des Jahres erstmals die Green Asset Ratio (GAR) in ihren Offenlegungsberichten zu melden. Die EU-Taxonomie umfasst insgesamt sechs Umweltziele, von denen derzeit nur zwei final veröffentlicht wurden. Die restlichen vier Umweltziele werden in der zweiten Jahreshälfte erwartet.
Zur Anwendung der EU-Taxonomie müssen Banken mehr als 2000 Seiten Dokumentation durchgehen, um aktuell mehr als 260 Prüfprozesse auf Basis der ersten zwei Umweltziele abzuleiten. Die Prüfung erfolgt im Rahmen des Kreditprozesses, wobei viele Banken planen, Preisvorteile an Kunden weiterzugeben, die den Anforderungen der Taxonomie entsprechen.
Allerdings wird erwartet, dass die Kreditsachbearbeitenden zusätzlichen Aufwand für den Prozess haben werden. Eine Möglichkeit zur Reduzierung des Aufwands besteht darin, den Kunden in den Erfassungsprozess einzubeziehen. Allerdings zeigen erste Erfahrungen, dass insbesondere Firmenkunden oft eine intensivere Betreuung durch die Banken erwarten und ihre Bereitschaft zur Mitarbeit noch gering ist. Im Gegensatz dazu sind Retailkunden eher bereit, mitzuarbeiten, was aufgrund der höheren Anzahl von Geschäften zu höheren Effizienzvorteilen führen kann.

Unsere Lösung

Überblick zeb.Taxonomy-Tools

Alle Umweltziele und Minimum Social Safeguards
Unsere Software ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für alle Arten von Finanzierungen, sowohl im Bereich Firmenkunden als auch im Privatkundengeschäft. Die Software beinhaltet bereits die beiden veröffentlichten Umweltziele für die 13 Sektoren sowie die "Minimum Social Safeguards" (MSS). Die restlichen 4 Umweltziele werden direkt nach ihrer Veröffentlichung in die Lösung integriert. Die Umsetzung der Regeln und Fragen erfolgt elegant über YAML, eine Markup-Language ähnlich wie XML, was eine strukturierte und unkomplizierte Übertragung von Regeln und eine einfache Veröffentlichung neuer Versionen ermöglicht.

Einfache und Intuitive Bedienung
Wir haben aus unserer Erfahrung heraus erkannt, dass eine direkte Übernahme der Gesetzestexte für sowohl den Kreditsachbearbeiter als auch den Endkunden zu kompliziert ist. Deshalb haben wir uns bei der Umsetzung unserer Software darauf konzentriert:

  • die Entscheidungsbäume übersichtlich und anhand der Umweltziele strukturiert darzustellen,
  • Hilfe- und Erklärungstexte entlang der Entscheidungsbäume bereitzustellen,
  • Informationen wiederzuverwenden, zum Beispiel wenn zwischen zwei Umweltzielen gewechselt wird oder bereits Informationen bei MSS angegeben wurden,
  • eine leicht verständliche Sprache zu verwenden,
  • einzelne Fragenbereiche durch geschickte Zusammenfassungen zu vereinfachen,
  • länderspezifisches Research zu betreiben, um bestimmte Fragenbereiche auszuschließen, und
  • die gesamte Web-Anwendung benutzerfreundlich und barrierefrei zu gestalten
Automatisierung

Effiziente Bearbeitung dank Nutzung externer Quellen und OCR-Integration

Von der Benutzerseite aus betrachtet sind viele der angeforderten Informationen teilweise schwer bereitzustellen. In den Vorschriften werden an verschiedenen Stellen öffentlich verfügbare Datenquellen genannt, die zur automatischen Ableitung einiger Informationen genutzt werden können. Wir analysieren diese Quellen systematisch und integrieren sie in unsere Software um physische Risiken, Land-/Bodennutzung und Bodengüte/- bedeckung, Wasser, CO2-Ausstoß von PKWs,… . Dadurch können wesentliche Informationen automatisch abgeleitet werden. Zusätzlich können vorhandene Informationen im Kreditprozess, die beispielsweise von einem Drittanbieterprodukt ermittelt wurden, über eine REST-API direkt an unsere Software übermittelt werden.

Um die Benutzerfreundlichkeit weiter zu verbessern, wurde in unsere Software auch eine OCR-Software integriert, die Informationen aus standardisierten Quellen wie dem Energieausweis automatisch auslesen kann. Durch diese Maßnahmen wird unsere Software ressourcenschonend und einfach in der Bank anwendbar.

Erweiterbarkeit

Informationen können für CO2-Accounting, ESG-Scoring sowie eigene KPIs gesammelt werden

Unsere Überzeugung ist, dass Taxonomie, ESG-Scoring und CO2-Accounting in der Beratung von Banken zukünftig eine immer größere Bedeutung haben werden. Hinzu planen einige Finanzinstitute die Entwicklung eigener KPIs, da die regulatorischen Vorgaben die Geschäftsmodelle nicht adäquat berücksichtigen.
Da es zwischen den verschiedenen Themenbereichen (z.B. CO2-Accounting und Taxonomie) erhebliche Überschneidungen bei den Informationsbedarfen gibt, ist es sinnvoll, diese Daten mit einer einzigen Software zu sammeln. Andernfalls kann es zu doppeltem Aufwand kommen, wenn Daten möglicherweise über zwei verschiedene Softwarekomponenten erfasst werden müssen.

Deshalb haben wir unsere Software so entwickelt, dass zusätzliche Informationsbedarfe direkt im Frontend erfasst werden können und vom jeweiligen Sachbearbeiter eingetragen werden können. Über die API können diese erfassten Informationen dann abgefragt und in den Systemen der Bank verwendet werden. Auf diese Weise wird ein nahtloser und effizienter Datenfluss gewährleistet, der die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bereichen der Bank unterstützt.

IT-Architektur

Moderne Cloud Lösung – integrierbar über REST-API sowie eigenständig nutzbar

Cloud Native über Microsoft™ Azure™
Unsere IT-Architektur wurde vollständig auf der Microsoft™ Azure™ Cloud-Plattform implementiert und bietet Flexibilität durch den OpenAPI-Ansatz. Wir verwenden dabei geprüfte, sichere native Cloud-Dienste von höchster Qualität (siehe Abbildung). Die Microsoft™ Azure™ Cloud ermöglicht uns eine bedarfsgerechte Skalierung anhand von Compute- and Storage-Clustern und Echtzeit-Lastmetriken. Wir stellen sicher, dass Hochverfügbarkeit durch zonenübergreifende, verteilte Dienste gegeben ist, die durch eine Verbindung mit einer Latenzzeit von weniger als 2 ms unterstützt werden.

Hohe Integrierbarkeit durch Rest-API in die Systeme der Bank
Banken benötigen eine flexible EU-Taxonomie-Software, die in verschiedene Bereiche der IT-Architektur integriert werden kann, wie beispielsweise im Kreditprozess für KMU und/oder Retail oder in der Online-Baufinanzierung für Endkunden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben wir die Software auf Basis eines OpenAPI-Ansatzes entwickelt, der zahlreiche Vorteile bietet:

  • Benutzer können aus Workflow-Systemen oder anderen Tools wie CRM direkt zu Vorgängen und Transaktionen springen.
  • Über die API ist ein Tenant Single Sign On basierend auf OIDC möglich, der die Gruppenzugehörigkeit zu vordefinierten Gruppen für die Role Based Access Control (RBAC) beachtet und durch den Token-Anspruch bestimmt wird.
  • Die Vorgänge sowie Grunddaten können über die API mit übergeben werden. Gleichzeitig sind alle abgefragten Informationen auch über die API übermittelbar, so dass der Fragebogen mit vorgelagerten Daten vorgbefüllt werden kann. Der Fragebogen ist versioniert und die Fragen sind identifizierbar. Die bereitgestellten Daten müssen den formalen Datenanforderungen entsprechen.
  • Die API ermöglicht die Abfrage von Statusinformationen, Ergebnissen und Daten von Fällen zu jeder Zeit, so dass diese von den Systemen in der Bank genutzt werden können.
  • Die API gibt Events zurück an die Bank über Statusänderungen von Fällen, um bspw. Datenabfragen auszulösen.
    Dank dieser Funktionen kann unsere EU-Taxonomie-Software nahtlos in die bestehende IT-Architektur der Bank integriert werden und sorgt für eine effiziente und transparente Einhaltung der Regulierungsanforderungen

Standalone ohne direkte Integration nutzbar
Unsere Software kann auch als Standalone-Lösung ohne direkte Integration in Ihr System genutzt werden. Als Software as a Service ist sie ohne Installation direkt verfügbar. Zusätzlich bieten wir separate Administratorzugänge, damit Sie die Benutzerverwaltung eigenständig durchführen können. So können Sie neuen Mitarbeitern schnell und einfach entsprechende Lizenzen zuweisen, basierend auf ihren Rollen und Berechtigungen.

Warum zeb?

Spezialisierung auf Financial Services und langjährige Erfahrung bei der Weiterentwicklung regulatorischer Produkte

Bereitstellung vielseitiger ExpertInnen für die Implementierung des EU-Taxonomie-Tools
Unsere Team ist hoch kompetent und verfügt über das erforderliche Fachwissen aus zahlreichen Kundenprojekten der letzten Jahre, um alle relevanten Aspekte der EU-Taxonomie abzudecken. Wir haben ein umfassendes Verständnis aller relevanten Vorschriften sowie Kenntnisse über die Auswirkungen auf den Kreditprozess. Darüber hinaus sind wir in der Lage, eine cloudbasierte Software-as-a-Service-Anwendung zu implementieren, die über eine API gesteuert wird.

Langjährige Erfahrung mit der Entwicklung von Software as a Service Angeboten
Seit 2019 erweitert der Digital Services Hub kontinuierlich das zeb Beratungsangebot und wurde vollständig in der Microsoft™ Azure™ Cloud implementiert. Er dient als Plattform für die schnelle und kostengünstige Entwicklung von individualisierten Use-Case-Apps. Inzwischen wurden mehr als 70 solcher Anwendungen erfolgreich auf der Plattform implementiert und veröffentlicht. Unsere Software zur Umsetzung der EU-Taxonomie nutzt ebenfalls den Digital Services Hub als Plattform und profitiert somit von den umfangreichen Investitionen, die seit 2019 getätigt wurden.

Auf Finanzdienstleistungen fokussiert und umfangreiche Erfahrung mit Entwicklung regulatorischer Software
Seit 30 Jahren sind wir unabhängige BeraterInnen der Finanzbranche und SpezialistInnen für alle Aspekte des Banken- & aufsichtsrechtlichen Managements - von Geschäftsmodell, Strategie, Finanzen, Risiko bis hin zur Softwareimplementierung.
zeb steht dabei in einem regelmäßigen Austausch mit europäischen und nationalen Aufsichtsbehörden, Bankenverbänden und politischen Entscheidungsträgern.
Wir haben jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von aufsichtsrechtlicher Software für den Financial Services Bereich. Mit dem Umgang mit laufenden Änderungen bei aufsichtsrechtlichen Fragestellungen und der langfristigen, kontinuierlichen und professionellen Weiterentwicklung sind wir bestens vertraut. Folgende Beispiele, die auch als Software as a Service verfügbar sind, belegen dies:

  • Seit 2007 betreibt zeb eine Software zur Kalkulation der Eigenmittelunterlegung (damals Basel II, heute CRR II), die von verschiedenen Banken produktiv genutzt wird,
  • seit 2014 bietet zeb für Versicherungen eine Software für die Kalkulation und Meldung von Solvency II an und
  • seit 2017 betreiben wir den Regulatory-Hub (www.regulatory-hub.com), welcher sich mit allen europäischen regulatorischen Initiativen auseinandersetzt an.



Wir sind auch bei dem wichtigen Thema der EU-Taxonomie ein hoch kompetenter, verlässlicher und langfristiger Partner an ihrer Seite!

Verwandte Lösungen

Diese Lösungen könnten Sie auch interessieren

zeb.Taxonomy-Tool

Unsere Tool-Lösung für die Automatisierung der Taxonomieprüfung