Zeitgewinnanalyse
Schaffen Sie Transparenz über die tatsächliche Zeitverwendung in der Marktfolge!
Ziele der zeb.Zeitgewinnanalyse
1. Transparenz schaffen
durch klare Erfassung der benötigten Zeiten sowie durch Visualisierung von Prozessvarianten und Abstimmschleifen
2. Engpässe aufdecken
durch systematische Identifikation der Ursachen für Zeitverluste
3. Einheitlichkeit fördern
durch die Etablierung standardisierter und konsistenter Vorgehensweisen
Stellen Sie sich Ihren Herausforderungen
- Durchlauf- und Bearbeitungszeiten im Kreditgeschäft sind häufig zu lang – Verzögerungen führen zu Unzufriedenheit bei Kunden und im Vertrieb und deuten erfahrungsgemäß auf strukturelle Herausforderungen hin.
- Fehlende Transparenz über Prozessschleifen und einzelne Tätigkeiten erschwert objektive „Diagnose“ als Basis für angestrebte Effizienzsteigerungen.
- Heterogene Arbeitsweisen innerhalb einzelner Abteilungen bremsen Prozesse und führen zu ineffizienten Abläufen.
- Wiederkehrende Abstimmschleifen zwischen Markt und Marktfolge oder auch innerhalb der Marktfolge verzögern die Bearbeitung und erhöhen die Arbeitsbelastung.
- Nachhaltige Optimierungen sind erfahrungsgemäß nur durch tiefergehende Analyse der Prozesse und Abläufe realisierbar.
Webbasierte Tätigkeitserfassung
Auf Basis der Messung vertriebsaktiver Zeit wurde die zeb.Zeitgewinnanalyse für die Marktfolge weiterentwickelt – und ermöglicht heute eine durchgängige End-to-End-Sicht.
Datenerfassung in Echtzeit oder rückblickend
Grundlage der zeb.Zeitgewinnanalyse ist eine webbasierte Tätigkeitserfassung, die Mitarbeitenden eine einfache und standardisierte Dokumentation ihrer Arbeitszeit entlang definierter Tätigkeitskategorien ermöglicht.
Die Erfassung kann sowohl in Echtzeit als auch rückblickend erfolgen und bildet den tatsächlichen Zeitanteil ab, der auf einzelne Prozessschritte entfällt – unabhängig davon, ob diese wertschöpfend sind oder durch Verzögerungen, Wartezeiten oder unnötige Komplexität geprägt sind.
Die Erhebung ist ergebnisoffen und ausdrücklich nicht leistungsbezogen
Ziel ist es nicht, individuelle Leistungen zu bewerten, sondern strukturelle Transparenz über die tatsächliche Zeitverwendung zu schaffen.
Datendokumentation
Die Mitarbeitenden dokumentieren ihre Tätigkeiten, indem vorgegebene Antwortmöglichkeiten (Einzeltätigkeiten) ausgewählt werden können.
Erst im Rahmen der Auswertung erfolgt eine differenzierte Betrachtung der Rollenprofile:
- Bei den Mitarbeitenden in der Marktfolge wird zwischen wertschöpfenden und nicht wertschöpfenden Tätigkeiten unterschieden,
- während bei den Führungskräften eine Abgrenzung zwischen Führungsaufgaben und operativer Unterstützung vorgenommen wird.
DSGVO-konforme Datenerhebung
Die vollständige Anonymisierung der Daten, eine DSGVO-konforme Speicherung sowie die ausschließliche Auswertung auf Gruppenebene (mindestens drei Mitarbeitende) stellen sicher, dass keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen gezogen werden können.
Belastbare Grundlage für Analysen
Gerade durch diese sachliche und geschützte Form der Datenerhebung entsteht eine belastbare Grundlage für Analysen – jenseits subjektiver Wahrnehmung. Sie erlaubt es, Zeitverwendung sichtbar und interne Abstimmungsaufwände messbar zu machen sowie Unterschiede in Arbeitsweisen zu erkennen.
So wird der Weg bereitet für fundierte Diskussionen über Verbesserungen – faktenbasiert, lösungsorientiert und mit hoher Akzeptanz in den beteiligten Gruppen.
So proftieren Sie von unserer DSGVO-konformen Zeiterfassung!
- Objektive Datengrundlage – für faktenbasierte Analysen und nachhaltige Verbesserungen
- Standardisierte Tätigkeitskategorien – klare Unterscheidung wertschöpfender und nicht wertschöpfender Tätigkeiten
- Einfache webbasierte Anwendung – kein Installationsaufwand, intuitiv bedienbar
- Live- oder nachträgliche Erfassung möglich – flexibel im Arbeitsalltag integrierbar
- Hohe Akzeptanz in den Teams – durch Transparenz, Fairness und methodische Neutralität
- Strikte Anonymisierung – keine Rückverfolgbarkeit von Einzelpersonen
- DSGVO-konforme Datenspeicherung – rechtssichere Verarbeitung Ihrer Daten
Ihre Ansprechpartner